Bei der Gesunderhaltung und der Behandlung von Krankheiten sollte immer der ganze Mensch betrachtet werden. Wie es z.B. auch bei der traditionellen chinesischen Medizin der Fall ist, wusste auch schon Sebastian Kneipp, dass nicht nur die Symptome behandelt werden sollten, sondern die Betrachtung des ganzen Menschen für seine Genesung eine wichtige Rolle spielt. So sind z.B. auch Lebensumstände, Ernährung und Bewegung von großer Bedeutung.
Das Ziel der kneippschen Gesundheitslehre ist zum einen die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zum anderen, damit es erst gar nicht zu einer Krankheit kommt, die Stärkung des Immunsystem. Durch sein eigenes Schicksal, die Erkrankung und Heilung einer schweren Lungentuberkulose, wurde Sebastian Kneipp motiviert die Kraft des Wassers weiter zu erforschen und weiterzuentwickeln. Somit gelang es ihm auch anderen Menschen mit Wasseranwendungen von schweren Krankheiten erfolgreich zu heilen.
Die kneippsche Gesundheitslehre basiert auf den fünf Elementen
Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Lebensrythmus...
Die Vielzahl kneipp‘scher Wasseranwendungen und Bewegung im Wasser stärken nicht nur Ihre Leistungsfähigkeit, sondern aktivieren auch Ihre Abwehrkräfte.
Die sanften Bewegungen wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, Nordic-Walking fördern die Beweglichkeit, wirken kräftigend und entlastend zugleich. Sie tragen dazu bei den Anforderungen des Alltags angemessen begegnen zu können.
Essen nach Kneipp ist einfach, schmackhaft, vielseitig und vollwertig. Ballaststoffreiche Kost fördert das Wohlbefinden und steigert Ihre Vitalität.
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen die Kräuter zur unverzichtbaren Helfern für das Wohlergehen im Alltag.
Ein bewusst gestalteter Lebensrhythmus zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Belastung und Entlastung ist die Grundlage für körperliche, seelische und geistige Gesundheit.